Baumaterialien sind recht teuer und können durch unsachgemäße Lagerung beschädigt werden. Dies führt zu Problemen während des Baus und erhöht die Kosten für Reparaturen und den Kauf neuer Materialien. Um die Qualität und Funktionalität der Baustoffe zu erhalten, ist eine ordnungsgemäße Lagerung der Baustoffe erforderlich. Informieren Sie sich über die Grundregeln zur Lagerung von Baustoffen, die geeignetsten Lagerorte und die spezifischen Vorgehensweisen für einzelne Materialarten.
Grundregeln für die Lagerung von Baustoffen
Schutz vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung
Feuchtigkeit ist einer der Hauptfaktoren, die Baumaterialien wie Holz, Gips, Betonmischungen und mehr beschädigen können. Materialien sollten vor Regen, Schnee oder Feuchtigkeit geschützt werden. Manche Materialien, wie beispielsweise Farben und Putze, reagieren empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung und sollten zum Erhalt ihrer Qualität davor geschützt werden.
Stabilität
Die Materialstabilität ist nicht nur für den Materialschutz, sondern auch für die Sicherheit der Arbeiter wichtig.
Schutz vor mechanischer Beschädigung
Materialien sollten so gelagert werden, dass sie vor Stößen, Beschädigungen und Verschleiß geschützt sind. Hierzu kann auch die Verwendung von Verpackungen, Schutzfolien oder Paletten gehören.
Verfügbarkeit
Die Lagerung sollte die Materialhandhabung erleichtern. Das Material sollte auf der Baustelle schnell zur Verwendung verfügbar sein.
Die optimale Art, Baumaterialien zu lagern
Bei der Lagerung von Baumaterialien ist die Wahl eines geeigneten Lagerraums entscheidend, der den Schutz der Materialien gewährleistet und gleichzeitig eine effiziente Lagerung und Handhabung ermöglicht. Eine der besten Lösungen zur Lagerung von Baumaterialien sind Planenhallen . Diese Hallen bieten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung. Sie sind in der Lage, eine schützende Umgebung zu schaffen, die für empfindliche Materialien wie Putz, Farbe oder Isolierung wichtig ist. Sie sind leicht zu transportieren und können schnell aufgebaut werden. Sie ermöglichen eine effiziente Raumausnutzung und sind an unterschiedliche Materialien anpassbar. Darüber hinaus bieten Planenhallen eine sichere Umgebung und minimieren das Risiko von Diebstahl und Vandalismus.
So lagern Sie ausgewählte Materialien
Mauerwerk und Betonmaterialien
Mauerwerk und Betonmaterialien sollten auf Paletten gelagert und gut gestapelt werden, um Schäden zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung oder Regen können dem Material schaden, weshalb es ratsam ist, Ziegel, Blöcke oder Betonprodukte in einer Planenhalle zu lagern .
Putze, Klebstoffe und Betonmischungen
Dieses Material ist sehr empfindlich und wird in Papiertüten mit Folie verpackt. Die ideale Lagerung erfolgt an einem trockenen und geschützten Ort mit minimaler Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Wir empfehlen, Putze, Kleber und Betonmischungen in trockenen und geschlossenen Räumen zu lagern. Wichtig ist außerdem, bei der Lagerung die Empfehlungen des Herstellers bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu beachten.
Dämm- und Baufolien
Dämm- und Baufolien sind empfindliche Baustoffe. Sie erfordern besondere Lagerbedingungen, um ihre Eigenschaften und Funktionalität zu erhalten. Dämmstoffe wie Polystyrol- oder Polyurethanplatten sollten trocken und sauber gelagert und vor Feuchtigkeit, mechanischen Beschädigungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Feuchtigkeit kann die Isoliereigenschaften dieser Materialien erheblich beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, Baufolien in Rollen zu lagern und vor UV-Strahlung zu schützen.
Lagerung von Installationsmaterial
Installationsmaterialien wie Rohre, Kabel und Ventile sollten in trockenen und sauberen Bereichen gelagert werden. Es ist wichtig, sie vor Staub und mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Lagerung von Bauholz
Schnittholz sollte in gut belüfteten Bereichen gelagert und vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Dabei ist auf eine gleichmäßige und stabile Lagerung des Schnittholzes zu achten.