Wie lange hält eine Planenhalle? Tipps zur Langlebigkeit und Pflege

Was sind Planenhallen?

Planenhallen sind meist temporäre Gebäude, die hauptsächlich in der Logistikbranche eingesetzt werden. Sie dienen als einfache und kostengünstige Lagermöglichkeiten für Waren und Güter aller Art. Dabei bestehen sie in der Regel aus einem Stahlgerüst und einer Plane als Dach- und Wandverkleidung. Im Bau solcher Planenhallen müssen baurechtliche Vorgaben und Genehmigungen beachtet werden, insbesondere wenn es sich um temporäre Konstruktionen oder ‚fliegende Bauten‘ handelt.

Definition und Einsatzgebiete

Planenhallen sind flexibel einsetzbar und eignen sich besonders für die Lagerung von nicht empfindlichen Gütern wie zum Beispiel Baumaterialien, Maschinen oder auch landwirtschaftliche Erzeugnisse. Sie können als Überdachung für Freilager oder auch als temporäre Produktions- und Montagehallen genutzt werden.

Genehmigungspflicht für Planenhallen

Baugenehmigung: Notwendig oder nicht nötig?

In den meisten Fällen sind Planenhallen genehmigungsfrei, da sie als temporäre Gebäude gelten. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass keine Genehmigung erforderlich ist. Planenhallen müssen den Vorschriften und Normen gemäß DIN EN, wie DIN EN 1991 und DIN EN 13782, entsprechen, um die Anforderungen für permanente und fliegende Bauten zu erfüllen. Je nach Größe und Standort kann es sein, dass eine Baugenehmigung oder zumindest eine Meldung beim örtlichen Bauamt notwendig ist. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld bei den entsprechenden Behörden zu informieren.

Arten von Planenhallen

Lagerzelt: Eine Option für den Lagerbedarf

Ein Lagerzelt ist eine Form der Planenhalle und wird oft für kurzfristige Lagermöglichkeiten eingesetzt. Es besteht aus einem stabilen Stahlgerüst und einer wetterfesten PVC-Plane als Dach- und Wandverkleidung, die eine flexible Lagerfläche bietet. Die Größe dieser Zelte variiert von kleinen Überdachungen bis hin zu großen Hallen, die mehrere tausend Quadratmeter umfassen können.

Rundbogenhallen: Vielseitige Lagerlösungen

Rundbogenhallen, auch als Rundbogentraglufthallen bezeichnet, sind eine weitere Variante der Planenhalle. Sie sind besonders in der Industrie beliebt, da sie als Lagerlösungen, Maschinenhallen und für andere temporäre Anwendungen genutzt werden können. Sie bestehen aus einem gebogenen Stahlgerüst und einer PVC-Plane als Überdachung. Diese Form bietet aufgrund ihrer Flexibilität viele Einsatzmöglichkeiten und eignet sich besonders für die Lagerung von sperrigen oder langen Gütern.

Material und Qualität von Planenhallen

Aus welchem Material sind Planenhallen?

Planenhallen bestehen in der Regel aus einem stabilen Stahlgerüst, das mit wetterfesten PVC-Planen als Dach- und Wandverkleidung bespannt ist. Diese Bauten umfassen sowohl temporäre als auch permanente Strukturen, die unterschiedliche Anforderungen an Materialien und Genehmigungen haben. Das Gerüst kann je nach Anforderung verzinkt oder lackiert sein, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Qualität der Planenhallen variiert je nach Hersteller und Preis, es gibt jedoch einige Merkmale, die auf eine gute Qualität hinweisen. Dazu gehören unter anderem stabile Verbindungselemente, eine hohe Wind- und Schneelastbeständigkeit sowie UV-beständige PVC-Planen.

Wann lohnt sich der Kauf einer Planenhalle?

Die Anschaffung einer Planenhalle kann sich für Unternehmen oder Privatpersonen lohnen, die temporär oder langfristig zusätzlichen Lagerbedarf haben. Besonders in Fällen von saisonalen Schwankungen oder plötzlichem Platzbedarf können Planenhallen eine kostengünstige Lösung sein. Auch bei kurzfristigen Events oder Bauprojekten bieten sie eine schnelle und flexible Möglichkeit zur Überdachung von Materialien und Gütern.

Darüber hinaus bieten Planenhallen ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, da sie eine hochwertige Verarbeitung aufweisen und gleichzeitig kostengünstig bleiben.

Qualitätsmerkmale von Planenhalle

Bei der Auswahl einer Planenhalle sollten einige Qualitätsmerkmale beachtet werden, um eine langfristige und zuverlässige Lösung zu finden. Dazu gehört neben dem Material auch die Wind- und Schneelastbeständigkeit, insbesondere bei Einsatz im Freien. Auch eine hohe UV-Beständigkeit der PVC-Planen ist wichtig, um ein Ausbleichen oder Durchscheuern zu vermeiden. Weitere Faktoren wie die Stabilität der Verbindungselemente und eventuelle Zusatzoptionen wie Belüftungssysteme können ebenfalls einen Unterschied in der Qualität ausmachen.

Die Beratung durch erfahrene Experten ist entscheidend, um die besten Qualitätsmerkmale für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.

Befestigung und Sicherheit von Planenhallen

Wie ist die Befestigung für Planenhallen?

Die Befestigung einer Planenhalle hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und dem Standort der Halle. In der Regel werden Planenhallen entweder auf einem festen Untergrund wie Beton oder Asphalt verankert oder mit Hilfe von Erdnägeln im Boden befestigt. Bei großen und schweren Hallen kann auch eine Fundamentierung erforderlich sein.

Auch bei einer Zelthalle variieren die Anforderungen an die Verankerung je nach Größe und Einsatzbereich, um den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Sicherer Aufbau mit erfahrenen Monteuren

Um die Sicherheit der Planenhalle zu gewährleisten, ist die Beratung und Unterstützung durch erfahrene Experten unerlässlich. Erfahrene Monteure kennen die spezifischen Anforderungen an die Befestigung und Stabilität von Planenhallen und können diese entsprechend umsetzen. Es wird empfohlen, den Aufbau einer Planenhalle immer von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.

Langlebigkeit und Pflege von Planenhallen

Wie lange hält eine Planenhalle?

Die Langlebigkeit einer Planenhalle hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität des Materials, der regelmäßigen Pflege und Wartung sowie den klimatischen Bedingungen am Standort. In der Regel können hochwertige Planenhallen eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreichen.

Auch andere Lagerstrukturen wie Bogenhallen und Zelthallen, die oft als Lagerhalle genutzt werden, zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus.

Tipps zur Pflege und Wartung von Planenhallen

Um die Lebensdauer Ihrer Planenhalle zu verlängern, ist regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen auf der Plane sowie die Überprüfung der Verbindungselemente auf Beschädigungen oder Lockerungen. Auch eine regelmäßige Inspektion durch Fachpersonal kann helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Ebenso erfordern Lagerzelte eine regelmäßige Wartung, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Zusatzoptionen für Planenhallen

Belüftungssysteme für optimales Raumklima

In heißen Sommermonaten kann sich eine Planenhalle schnell aufheizen, was zu unangenehmen Arbeitsbedingungen führen kann. Um dies zu vermeiden, bieten einige Hersteller von Planenhallen spezielle Belüftungssysteme an. Diese sorgen für eine kontinuierliche Luftzirkulation und tragen so zu einem angenehmeren Raumklima bei.

Beleuchtungsmöglichkeiten für bessere Arbeitsbedingungen

Je nach Verwendungszweck der Planenhalle kann auch die Installation einer geeigneten Beleuchtung sinnvoll sein. Besonders in den dunkleren Monaten oder bei Arbeiten am Abend kann eine gute Beleuchtung die Arbeitsbedingungen verbessern und für mehr Sicherheit sorgen.

Für verschiedene Bauten, ob temporäre oder permanente, stehen unterschiedliche Beleuchtungsoptionen zur Verfügung, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden.

Verschiedene Toroptionen für eine flexible Nutzung

Um die Planenhalle an verschiedene Bedürfnisse anzupassen, gibt es auch verschiedene Toroptionen zur Auswahl. So können beispielsweise Schiebe-, Roll- oder Sektionaltore je nach Anforderung installiert werden. Auch hier ist es ratsam, sich von Fachpersonal beraten zu lassen, um die passende Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Kosten und Preise von Planenhallen

Was kostet eine Planenhalle aus der Slowakei?

Die Kosten für eine Planenhalle aus der Slowakei können je nach Größe, Ausstattung und individuellen Anforderungen variieren. Generell sind sie jedoch im Vergleich zu anderen Fertigungsstandorten relativ günstig. Hier spielen vor allem die niedrigeren Arbeitskosten eine Rolle.

Planenhallen sind zudem eine kosteneffiziente Lösung für die Industrie, da sie als Lagerlösungen, Maschinenhallen und für andere temporäre Anwendungen genutzt werden können.

Kauf oder Miete: Welche Option ist die beste?

Ob es sinnvoller ist, eine Planenhalle zu kaufen oder zu mieten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer langfristig einen zusätzlichen Lager- oder Arbeitsraum benötigt, kann von einem Kauf profitieren. Für kurzfristige Projekte oder temporäre Nutzung kann jedoch auch die Miete einer Planenhalle eine kostengünstigere Option sein.

Montage und Service von Planenhallen

Full-Service mit dem Plus an Leistung aus der Slowakei

Viele Anbieter von Planenhallen aus der Slowakei bieten auch einen umfangreichen Full-Service an. Das bedeutet, dass nicht nur die Produktion und Lieferung der Halle übernommen werden, sondern auch die Montage durch das erfahrene Fachpersonal vor Ort. Dadurch wird eine schnelle und professionelle Umsetzung gewährleistet.

Zusätzlich müssen Planenhallen den Vorschriften und Normen gemäß DIN EN, wie DIN EN 1991 und DIN EN 13782, entsprechen, um die Sicherheit und Legitimität der Strukturen zu gewährleisten.

Unsere Planenhallen aus der Slowakei von Hagrohallen

Als ein etablierter Anbieter von Planenhallen in Europa bietet Hagrohallen auch hochwertige Lösungen aus der Slowakei an. Dabei legen wir besonders großen Wert auf Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte sowie einen erstklassigen Service für unsere Kunden. Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren Bedürfnissen und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot. So können Sie sich eine maßgeschneiderte Planenhalle ganz nach Ihren Wünschen und Anforderungen zusammenstellen lassen.

Neben Planenhallen bietet Hagrohallen auch verschiedene Leichtbauhallen an, die unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei errichtet werden können und schnell einsatzbereit sind.

Fazit

Eine Planenhalle aus der Slowakei kann eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Lösung für zusätzlichen Lager- oder Arbeitsraum bieten. Durch einen Full-Service inklusive Montage vor Ort durch erfahrenes Fachpersonal wird eine schnelle und professionelle Umsetzung gewährleistet. Bei der Wahl des passenden Anbieters sollte jedoch auf Qualität, Erfahrung und Service geachtet werden. Mit Hagrohallen haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen individuelle Lösungen aus der Slowakei bietet. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Zusätzlich bieten fliegende Bauten, wie Zelthallen und Lagerzelte, eine flexible und schnelle Lösung für temporäre Bauprojekte, die in der Regel keiner umfassenden Baugenehmigung bedürfen.

Was sind Planenhallen?

Planenhallen sind meist temporäre Gebäude, die hauptsächlich in der Logistikbranche eingesetzt werden. Sie dienen als einfache und kostengünstige Lagermöglichkeiten für Waren und Güter aller Art. Dabei bestehen sie in der Regel aus einem Stahlgerüst und einer Plane als Dach- und Wandverkleidung. Im Bau solcher Planenhallen müssen baurechtliche Vorgaben und Genehmigungen beachtet werden, insbesondere wenn es sich um temporäre Konstruktionen oder ‚fliegende Bauten‘ handelt.

Definition und Einsatzgebiete

Planenhallen sind flexibel einsetzbar und eignen sich besonders für die Lagerung von nicht empfindlichen Gütern wie zum Beispiel Baumaterialien, Maschinen oder auch landwirtschaftliche Erzeugnisse. Sie können als Überdachung für Freilager oder auch als temporäre Produktions- und Montagehallen genutzt werden.

Genehmigungspflicht für Planenhallen

Baugenehmigung: Notwendig oder nicht nötig?

In den meisten Fällen sind Planenhallen genehmigungsfrei, da sie als temporäre Gebäude gelten. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass keine Genehmigung erforderlich ist. Planenhallen müssen den Vorschriften und Normen gemäß DIN EN, wie DIN EN 1991 und DIN EN 13782, entsprechen, um die Anforderungen für permanente und fliegende Bauten zu erfüllen. Je nach Größe und Standort kann es sein, dass eine Baugenehmigung oder zumindest eine Meldung beim örtlichen Bauamt notwendig ist. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld bei den entsprechenden Behörden zu informieren.

Arten von Planenhallen

Lagerzelt: Eine Option für den Lagerbedarf

Ein Lagerzelt ist eine Form der Planenhalle und wird oft für kurzfristige Lagermöglichkeiten eingesetzt. Es besteht aus einem stabilen Stahlgerüst und einer wetterfesten PVC-Plane als Dach- und Wandverkleidung, die eine flexible Lagerfläche bietet. Die Größe dieser Zelte variiert von kleinen Überdachungen bis hin zu großen Hallen, die mehrere tausend Quadratmeter umfassen können.

Rundbogenhallen: Vielseitige Lagerlösungen

Rundbogenhallen, auch als Rundbogentraglufthallen bezeichnet, sind eine weitere Variante der Planenhalle. Sie sind besonders in der Industrie beliebt, da sie als Lagerlösungen, Maschinenhallen und für andere temporäre Anwendungen genutzt werden können. Sie bestehen aus einem gebogenen Stahlgerüst und einer PVC-Plane als Überdachung. Diese Form bietet aufgrund ihrer Flexibilität viele Einsatzmöglichkeiten und eignet sich besonders für die Lagerung von sperrigen oder langen Gütern.

Material und Qualität von Planenhallen

Aus welchem Material sind Planenhallen?

Planenhallen bestehen in der Regel aus einem stabilen Stahlgerüst, das mit wetterfesten PVC-Planen als Dach- und Wandverkleidung bespannt ist. Diese Bauten umfassen sowohl temporäre als auch permanente Strukturen, die unterschiedliche Anforderungen an Materialien und Genehmigungen haben. Das Gerüst kann je nach Anforderung verzinkt oder lackiert sein, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Qualität der Planenhallen variiert je nach Hersteller und Preis, es gibt jedoch einige Merkmale, die auf eine gute Qualität hinweisen. Dazu gehören unter anderem stabile Verbindungselemente, eine hohe Wind- und Schneelastbeständigkeit sowie UV-beständige PVC-Planen.

Wann lohnt sich der Kauf einer Planenhalle?

Die Anschaffung einer Planenhalle kann sich für Unternehmen oder Privatpersonen lohnen, die temporär oder langfristig zusätzlichen Lagerbedarf haben. Besonders in Fällen von saisonalen Schwankungen oder plötzlichem Platzbedarf können Planenhallen eine kostengünstige Lösung sein. Auch bei kurzfristigen Events oder Bauprojekten bieten sie eine schnelle und flexible Möglichkeit zur Überdachung von Materialien und Gütern.

Darüber hinaus bieten Planenhallen ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, da sie eine hochwertige Verarbeitung aufweisen und gleichzeitig kostengünstig bleiben.

Qualitätsmerkmale von Planenhalle

Bei der Auswahl einer Planenhalle sollten einige Qualitätsmerkmale beachtet werden, um eine langfristige und zuverlässige Lösung zu finden. Dazu gehört neben dem Material auch die Wind- und Schneelastbeständigkeit, insbesondere bei Einsatz im Freien. Auch eine hohe UV-Beständigkeit der PVC-Planen ist wichtig, um ein Ausbleichen oder Durchscheuern zu vermeiden. Weitere Faktoren wie die Stabilität der Verbindungselemente und eventuelle Zusatzoptionen wie Belüftungssysteme können ebenfalls einen Unterschied in der Qualität ausmachen.

Die Beratung durch erfahrene Experten ist entscheidend, um die besten Qualitätsmerkmale für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.

Befestigung und Sicherheit von Planenhallen

Wie ist die Befestigung für Planenhallen?

Die Befestigung einer Planenhalle hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und dem Standort der Halle. In der Regel werden Planenhallen entweder auf einem festen Untergrund wie Beton oder Asphalt verankert oder mit Hilfe von Erdnägeln im Boden befestigt. Bei großen und schweren Hallen kann auch eine Fundamentierung erforderlich sein.

Auch bei einer Zelthalle variieren die Anforderungen an die Verankerung je nach Größe und Einsatzbereich, um den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Sicherer Aufbau mit erfahrenen Monteuren

Um die Sicherheit der Planenhalle zu gewährleisten, ist die Beratung und Unterstützung durch erfahrene Experten unerlässlich. Erfahrene Monteure kennen die spezifischen Anforderungen an die Befestigung und Stabilität von Planenhallen und können diese entsprechend umsetzen. Es wird empfohlen, den Aufbau einer Planenhalle immer von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.

Langlebigkeit und Pflege von Planenhallen

Wie lange hält eine Planenhalle?

Die Langlebigkeit einer Planenhalle hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität des Materials, der regelmäßigen Pflege und Wartung sowie den klimatischen Bedingungen am Standort. In der Regel können hochwertige Planenhallen eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreichen.

Auch andere Lagerstrukturen wie Bogenhallen und Zelthallen, die oft als Lagerhalle genutzt werden, zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus.

Tipps zur Pflege und Wartung von Planenhallen

Um die Lebensdauer Ihrer Planenhalle zu verlängern, ist regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen auf der Plane sowie die Überprüfung der Verbindungselemente auf Beschädigungen oder Lockerungen. Auch eine regelmäßige Inspektion durch Fachpersonal kann helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Ebenso erfordern Lagerzelte eine regelmäßige Wartung, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Zusatzoptionen für Planenhallen

Belüftungssysteme für optimales Raumklima

In heißen Sommermonaten kann sich eine Planenhalle schnell aufheizen, was zu unangenehmen Arbeitsbedingungen führen kann. Um dies zu vermeiden, bieten einige Hersteller von Planenhallen spezielle Belüftungssysteme an. Diese sorgen für eine kontinuierliche Luftzirkulation und tragen so zu einem angenehmeren Raumklima bei.

Beleuchtungsmöglichkeiten für bessere Arbeitsbedingungen

Je nach Verwendungszweck der Planenhalle kann auch die Installation einer geeigneten Beleuchtung sinnvoll sein. Besonders in den dunkleren Monaten oder bei Arbeiten am Abend kann eine gute Beleuchtung die Arbeitsbedingungen verbessern und für mehr Sicherheit sorgen.

Für verschiedene Bauten, ob temporäre oder permanente, stehen unterschiedliche Beleuchtungsoptionen zur Verfügung, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden.

Verschiedene Toroptionen für eine flexible Nutzung

Um die Planenhalle an verschiedene Bedürfnisse anzupassen, gibt es auch verschiedene Toroptionen zur Auswahl. So können beispielsweise Schiebe-, Roll- oder Sektionaltore je nach Anforderung installiert werden. Auch hier ist es ratsam, sich von Fachpersonal beraten zu lassen, um die passende Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Kosten und Preise von Planenhallen

Was kostet eine Planenhalle aus der Slowakei?

Die Kosten für eine Planenhalle aus der Slowakei können je nach Größe, Ausstattung und individuellen Anforderungen variieren. Generell sind sie jedoch im Vergleich zu anderen Fertigungsstandorten relativ günstig. Hier spielen vor allem die niedrigeren Arbeitskosten eine Rolle.

Planenhallen sind zudem eine kosteneffiziente Lösung für die Industrie, da sie als Lagerlösungen, Maschinenhallen und für andere temporäre Anwendungen genutzt werden können.

Kauf oder Miete: Welche Option ist die beste?

Ob es sinnvoller ist, eine Planenhalle zu kaufen oder zu mieten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer langfristig einen zusätzlichen Lager- oder Arbeitsraum benötigt, kann von einem Kauf profitieren. Für kurzfristige Projekte oder temporäre Nutzung kann jedoch auch die Miete einer Planenhalle eine kostengünstigere Option sein.

Montage und Service von Planenhallen

Full-Service mit dem Plus an Leistung aus der Slowakei

Viele Anbieter von Planenhallen aus der Slowakei bieten auch einen umfangreichen Full-Service an. Das bedeutet, dass nicht nur die Produktion und Lieferung der Halle übernommen werden, sondern auch die Montage durch das erfahrene Fachpersonal vor Ort. Dadurch wird eine schnelle und professionelle Umsetzung gewährleistet.

Zusätzlich müssen Planenhallen den Vorschriften und Normen gemäß DIN EN, wie DIN EN 1991 und DIN EN 13782, entsprechen, um die Sicherheit und Legitimität der Strukturen zu gewährleisten.

Unsere Planenhallen aus der Slowakei von Hagrohallen

Als ein etablierter Anbieter von Planenhallen in Europa bietet Hagrohallen auch hochwertige Lösungen aus der Slowakei an. Dabei legen wir besonders großen Wert auf Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte sowie einen erstklassigen Service für unsere Kunden. Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren Bedürfnissen und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot. So können Sie sich eine maßgeschneiderte Planenhalle ganz nach Ihren Wünschen und Anforderungen zusammenstellen lassen.

Neben Planenhallen bietet Hagrohallen auch verschiedene Leichtbauhallen an, die unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei errichtet werden können und schnell einsatzbereit sind.

Fazit

Eine Planenhalle aus der Slowakei kann eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Lösung für zusätzlichen Lager- oder Arbeitsraum bieten. Durch einen Full-Service inklusive Montage vor Ort durch erfahrenes Fachpersonal wird eine schnelle und professionelle Umsetzung gewährleistet. Bei der Wahl des passenden Anbieters sollte jedoch auf Qualität, Erfahrung und Service geachtet werden. Mit Hagrohallen haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen individuelle Lösungen aus der Slowakei bietet. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Zusätzlich bieten fliegende Bauten, wie Zelthallen und Lagerzelte, eine flexible und schnelle Lösung für temporäre Bauprojekte, die in der Regel keiner umfassenden Baugenehmigung bedürfen.

Andere Artikel