Beim Bau von Lagerhallen, Hallen und anderen Objekten wird heutzutage immer mehr Wert auf schnelles Bauen gelegt. Auch Planen- und Stahlhallen sind sehr effiziente Konstruktionen, die schnell errichtet werden können . Allerdings hat jede von ihnen ihre Vor- und Nachteile.
Was sind Stahlhallen?
Stahlhallen sind Fertigkonstruktionen, die, wie der Name schon sagt, aus Stahlelementen – als Haupttragkonstruktion – bestehen. Beliebt sind diese Hallen in der Industrie, Logistik und im Baugewerbe, wo sie vielseitig einsetzbar sind. Von Lagerhallen, Produktionshallen, Sportstätten bis hin zu landwirtschaftlichen Gebäuden und Hangars.
Stahlhallen sind für ihre hohe Festigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität im Design bekannt, was die Umsetzung unterschiedlicher Gebäudetypen und die Anpassung an spezifische Kundenbedürfnisse ermöglicht.
Die Tragkonstruktion von Stahlhallen besteht aus Stahlträgern, die entweder verschweißt oder verschraubt sein können. Diese Balken werden dann durch andere Stahlelemente verbunden, die die gesamte Struktur bilden. Dach und Wände von Stahlhallen werden häufig mit Blechen oder Sandwichpaneelen verkleidet, die für Wärme- und Schalldämmung sorgen.
Vorteile vorgefertigter Stahlhallen
- Festigkeit und Stabilität – Stahlhallen zeichnen sich durch extreme Festigkeit und Stabilität aus, was ihren Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen ermöglicht. Der Werkstoff Stahl ist in der Lage, großen Belastungen standzuhalten.
- Lange Lebensdauer – Diese Hallen haben eine lange Lebensdauer und sind daher eine lohnende Investition. Stahl ist natürlich korrosionsbeständig, wenn er gut behandelt wird. Dadurch behält es seine Eigenschaften über viele Jahre hinweg.
- Schnelle Montage – Stahlhallen lassen sich durch ein Baukastensystem relativ schnell aufbauen. Dies reduziert die Arbeitskosten und verkürzt die Bauzeit.
- Flexibilität in der Gestaltung – Stahlhallen ermöglichen eine große Flexibilität in der Gestaltung. Größe, Form, Höhe und Anordnung der Innenräume können individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
- Erweiterbarkeit – Sie können bei Bedarf problemlos erweitert oder geändert werden.
Nachteile von Stahlhallen
Korrosion – Stahl neigt zur Rostbildung, insbesondere in feuchten Umgebungen, und erfordert daher regelmäßige Wartung oder Schutzbeschichtungen.
Isolierung erforderlich – Vorgefertigte Stahlgebäude benötigen eine gute Wärme- und Schalldämmung. Dies erhöht natürlich die Baukosten. Ohne diese Isolierung können in den Hallen extreme Temperaturen und erhöhter Lärmbelästigung auftreten.
Schwierige Montage – Große Stahlelemente können schwierig zu handhaben sein. Daher erfordert die Montage einer Stahlhalle spezielle Werkzeuge und Baugeräte.
Höhere Anschaffungskosten – Obwohl der Preis von Stahlhallen im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden niedriger ist, sind die Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Materialien, wie beispielsweise PVC-Planen, höher.
Planenhalle
Vorgefertigte Planenhallen sind Gebäude, die über eine leichte Stahlkonstruktion verfügen und mit einer strapazierfähigen PVC-Plane bedeckt sind, die das Dach und die Seitenwände bildet. Diese Hallen werden häufig in der Landwirtschaft, als Lagerräume, Hangars, für verschiedene Veranstaltungen oder als Sportstätten genutzt . Die Plane, mit der diese Hallen abgedeckt sind, besteht in der Regel aus PVC oder anderen witterungs- und UV-beständigen Kunststoffen.
Vorteile von Planenhallen
Niedrige Kosten – Diese Hallen sind weniger teuer als Stahlhallen und stellen daher eine attraktive Bauoption dar.
Schnelle und einfache Montage – Sie können sehr schnell und mit minimalem Arbeitsaufwand aufgebaut werden. Sogar eine Fertighalle ist innerhalb eines Tages fertig.
Mobilität und Flexibilität – Sie sind leicht und lassen sich einfach zerlegen. Dies ist ein großer Vorteil für Projekte, die temporäre oder saisonale Lösungen erfordern.
Wetterschutz – Sie bieten guten Schutz vor Regen, Schnee und Wind. Moderne Planen sind UV-beständig und können zusätzlich isoliert werden, um eine gewisse Wärmedämmung zu gewährleisten.
Vielseitigkeit – Planenhallen sind vielseitig einsetzbar. Sie werden gerne in der Landwirtschaft als Unterstände für Tiere , Lagerhallen sowie für gesellschaftliche Veranstaltungen und mehr verwendet.
Erweiterbar – Diese Hallen sind modular im 2-Meter-Raster erweiterbar. So ist im Bedarfsfall kein Hallenneukauf notwendig.
Nachteile von Planenhallen
Geringere Haltbarkeit – Sie sind nicht so langlebig wie Stahlhallen, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen. Starker Wind, Schneelasten oder starker Regen können zu Schäden an der Plane oder der gesamten Konstruktion führen.
Kürzere Lebensdauer – Sie haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer als Stahlschuppen, da die Planen mit der Zeit verschleißen und anfällig für Schäden wie Risse sein können. Durch den Kauf einer neuen PVC-Plane lässt sich das Problem jedoch lösen.
Ästhetik – Sie sind etwas weniger attraktiv als klassische Gebäude, aber das ändert nichts an ihrem Zweck.
Vergleich von Stahl- und Planenhallen und deren Preis
Beim Vergleich von Stahl- und Planenhallen (Fertighallen) werden mehrere Faktoren berücksichtigt. Dies sind die oben genannten Vor- und Nachteile. Im Vergleich zu Zelthallen zeichnen sich Stahlhallen durch ihre Robustheit und langfristige Beständigkeit gegenüber extremen Witterungsbedingungen aus, was ihre lange Lebensdauer gewährleistet. Andererseits sind Stahlkonstruktionen anfälliger für Korrosion und erfordern daher eine regelmäßige Wartung.
Auch der Preis einer Stahlhalle muss berücksichtigt werden. Dies ist im Vergleich zu den Segelmodellen ziemlich hoch. Während Zelthallen für die kleinste Variante bereits bei knapp 2.000 € beginnen, kann der Preis für Stahlhallen gleicher Größe bis zu dreimal höher sein.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen Stahl- und Planenhallen von Ihren spezifischen Anforderungen und Projektbedingungen ab. Stahlhallen eignen sich eher für langfristige und anspruchsvollere Anwendungen, während Planenhallen für schnelle, wirtschaftliche, aber auch langfristige Lösungen vorteilhaft sind.