Fertighallen sind heute ein gefragtes Produkt, das auch aus dem Baugewerbe und der Industrie nicht mehr wegzudenken ist. Fertighallen zeichnen sich durch viele Vorteile aus: Sie lassen sich extrem schnell aufbauen, sind flexibel und kosten nicht nur viel weniger, sondern eignen sich daher für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Sie werden beispielsweise häufig als Lagerhallen, Produktionsstätten, Sporthallen, Stallungen und dergleichen genutzt. Eine beliebte Variante sind auch Planenhallen , die mit einer strapazierfähigen PVC-Plane abgedeckt sind und auf jedem befestigten Untergrund errichtet werden können. Diese vorgefertigten Zelthallen können bei Bedarf sogar abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Doch was steckt hinter einer solch hochwertigen Fertighalle?
Die Basis jeder Fertighalle ist die Struktur
Hinter dem Erfolg dieses Produktes steht jedoch eine solide Grundlage: der Bau von Fertighallen. Die Konstruktion einer Fertighalle ist ein entscheidendes Element, das ihre Stabilität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse bestimmt. In diesem Text gehen wir detailliert auf die einzelnen Arten von Fertighallenkonstruktionen ein und stellen sie Ihnen einzeln vor.
Arten von Stahlkonstruktionen von Fertighallen
Bei vorgefertigten Hallenkonstruktionen unterscheidet man zwischen zwei Grundtypen: Leicht- und Schwerstahlkonstruktionen.
Leichte Stahlkonstruktionen
Die Welt des Bauwesens entwickelt sich ständig weiter und ist auf der Suche nach innovativen Lösungen, die Haltbarkeit, Baugeschwindigkeit und Erschwinglichkeit vereinen. Die Stahlleichtbaukonstruktionen von Fertighallen erfüllen genau diese Anforderungen. Ihre Basis bilden Fachwerkrahmen aus Hohlprofilen, die durch Stahlrohre im Modulabstand verbunden sind. Dank ihrer durchdachten Konstruktion zeichnen sie sich durch ein geringes Gewicht aus, was mehrere Vorteile mit sich bringt.
Schwere Stahlkonstruktionen
Wo höchste Festigkeit und Langlebigkeit gefragt sind, kommen schwere Stahlkonstruktionen von Fertighallen zum Einsatz, beispielsweise beim Bau von Gewerbegebieten oder Sporthallen. Diese Skelette bestehen aus massiven Walzprofilen, die zu stabilen Rahmen miteinander verbunden sind. Dank ihrer Robustheit meistern sie selbst härteste Einsatzbedingungen und überstehen große Spannweiten problemlos.
Auch Fertigzelthallen werden nach der Form ihrer Konstruktion unterteilt; Am häufigsten sind Bogen- , Zelt- oder Rahmenmodelle zu finden.
Gewölbehallen
Charakteristisch für diese Art vorgefertigter Hallenkonstruktionen ist ihre abgerundete Form, die für hervorragende Aerodynamik und Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Schnee sorgt. Bogenkonstruktionen werden häufig für landwirtschaftliche Hallen, Lagerhallen oder Sportanlagen eingesetzt. Dank ihrer Konstruktion benötigen sie keine Innensäulen und ermöglichen so eine maximale Nutzung des Innenraums.
Zelthallen
Zelthallen haben eine Struktur, die einem traditionellen Zelt oder Einfamilienhaus ähnelt. Ihre Basis bilden Stützrahmen oder Säulen, die eine Struktur bilden, über die eine Hülle aus starkem Stoff oder einem anderen Material gespannt ist. Dieser Stoff kann aus PVC, Polyester oder anderen haltbaren Materialien bestehen, die Schutz vor Witterungseinflüssen bieten.
Rahmenkonstruktion von Fertighallen
Dieser Konstruktionstyp besteht aus Stützrahmen, die durch horizontale und vertikale Elemente verbunden sind. Rahmenkonstruktionen sind sehr robust und stabil und eignen sich daher ideal für große Industrie- und Lagerhallen. Die Montage erfolgt relativ schnell und effizient, wodurch Bauzeit und -kosten reduziert werden.
Muss ich mich um den Bau einer Fertighalle kümmern?
Natürlich! Wie alles andere müssen auch vorgefertigte Hallenkonstruktionen gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre volle Funktionsfähigkeit über viele Jahre hinweg zu erhalten. Doch wie behandelt man Fertighallenkonstruktionen?
Zumindest ab und zu sollten Sie diese Konstruktion einer Sichtprüfung auf etwaige Schäden, Korrosion etc. unterziehen. Je früher Sie Mängel und Schäden entdecken, desto besser.
Stahlkonstruktionen können korrosionsanfällig sein, insbesondere wenn sie Feuchtigkeit oder bestimmten Chemikalien ausgesetzt sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, Korrosionsschutzbeschichtungen zu verwenden und deren Zustand regelmäßig zu überprüfen.
Investitionen in die Instandhaltung lohnen sich auf jeden Fall, denn nur durch die regelmäßige Pflege Ihrer Fertighalle verlängern Sie deren Lebensdauer, gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und sparen Kosten für Reparaturen. Vorbeugen ist immer günstiger als Reparaturen aufgrund vernachlässigter Wartung.